Produkt-Erzeugnisse

    Qualitäts-Neuprodukte aus Kunststoff-Abfall?

    Dass Kunststoff-Abfälle wieder zu den Produkten werden, die sie schon einmal waren, ist unser Beitrag zum Umweltschutz. Wir machen dies durch unsere Arbeit möglich.

    So werden unbrauchbare Kunststoffprodukte durch unsere Recyclierung wieder zu neuen attraktiven und hochwertigen Qualitätsprodukten.

    Rohrabfälle zu neuen Rohren, defekte Hohlkörper zu neuen Kanistern, Flaschen, etc ...

    Ein Mal, zwei Mal, viele Male ...

    Wie hoch ist die Kunststoff-Produktion?

    Weltweit werden jährlich rund 120 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert. In Deutschland kommen pro Jahr mehr als 1,8 Million Tonnen Kunststoffe zum Einsatz, davon werden mehr als 340.000 Tonnen als Verpackung in den neuen Kreislauf eingeführt.

    Ein Kubikmeter Kunststoff, also z.B. ein Würfel aus Kunststoff mit der Kantenlänge von 1 Meter, wiegt ca. 1 Tonne. Die jährliche Welt-Kunststoffproduktionsmenge entspricht also 120 Millionen solcher Würfel, die, aneinandergereiht, eine Strecke von dreimal um die Erde ergeben.

    Woraus bestehen Kunststoffe?

    Kunststoffe (auch "Polymere" genannt; griech.: poly = viel, meros = das Teil) sind hochmolekulare organische Verbindungen. Als organische Verbindungen bezeichnet man solche Stoffe, die in erster Linie aus Kohlenstoff und Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff aufgebaut sind.

    Kunststoffe werden entweder durch Abwandeln hochmolekularer Naturstoffe (Holz, Kautschuk, Cellulose) oder durch chemische Aneinanderreihung niedermolekularer Grundbausteine (sog. "Monomere"; griech.: mono = ein) durch verschiedenartige chemische Reaktionen hergestellt. Demgemäß unterscheidet man zwischen abgewandelten Naturstoffen (z.B. Celluloseester) und synthetischen Kunststoffen (z.B. Polyethylen, Polypropylen). Die synthetischen Kunststoffe sind verbreiteter und vielfältiger. Die Vielfältigkeit erklärt sich aus der großen Zahl von Möglichkeiten bei der Auswahl monomerer Bausteine (z.B. Ethylen, Propylen) und den verschiedenen Arten der Aneinanderlagerung zu hochmolekularen Ketten.

    Durch die Beigabe verschiedener Zusatzstoffe (sog. Additive), wie Farbstoffe, Stabilisatoren, z.B. gegen UV-Schädigung, Weichmacher oder Verstärkungsmittel, können die Eigenschaften je nach Anforderung und Einsatzgebiet weiter variiert werden.

    Kontakt

    BITEC SOLUTIONS GmbH
    Dirk Köhler

    Geschäftsführer

    Beethovenstraße 6
    D-72270 Baiersbronn

    Telefon: +49 170 784 8 616

    E-Mail Kontakt

    Über uns

    Unser Fokus liegt auf dem Recycling von Kunststoff. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung ist keine Aufgabe zu klein oder zu groß.

    Wenn Sie also Kunststoffabfälle haben oder recycelten Kunststoff in Ihren Produktionsprozessen verwenden möchten, sind wir immer bereit, über die Recyclingmöglichkeiten für verschiedene Kunststofftypen zu sprechen.